


Englischer Originaltext von Elena Poletti, IC „Mons. L. Vitali“:
The eTwinning Earth fever project was built in collaboration between colleagues and students from three Italian, Portuguese and German institutes, with the aim of studying the different effects and evidence of climate change in the countries involved.
The activities also made it possible to celebrate two international events linked to environmental protection and some objectives of the 2030 Agenda:
· International Earth Day (April 22)
· and International Biodiversity Day (22 May).
Students from the following institutions collaborated:
· Salier-Gemeinschaftsschule in Waiblingen (Germany)
· the third classes of the IC “Mons. L. Vitali” – Secondary schools of Bellano and Lierna (Italy)
· Agrupamento de escolas do Bonfim – Portalegre (Portugal)
It was a beautiful journey, where students and teachers collaborated in many themes, such as Art, Science and Computer Science, to promote concrete actions to protect the environment and strategies for sustainable development.
Link: Warm up game | European School Education Platform (europa.eu)
Deutsche Übersetzung mit Copilot:
Das eTwinning-Projekt „Earth Fever“ wurde in Zusammenarbeit zwischen Kollegen und Schülern aus drei italienischen, portugiesischen und deutschen Schulen ins Leben gerufen, um die verschiedenen Auswirkungen und Beweise des Klimawandels in den beteiligten Ländern zu untersuchen.
Die Aktivitäten ermöglichen es auch, zwei internationale Veranstaltungen im Zusammenhang mit dem Umweltschutz und einige Ziele der Agenda 2030 zu feiern:
· Internationaler Tag der Erde (22. April)
· Internationaler Tag der biologischen Vielfalt (22. Mai)
Schüler der folgenden Institutionen arbeiten zusammen:
· Salier-Gemeinschaftsschule in Waiblingen (Deutschland)
· Die dritte Klasse der IC „Mons. L. Vitali“ – Sekundarschulen von Bellano und Lierna (Italien)
· Gründung der Bonfim-Schule – Portalegre (Portugal)
Es war eine wunderschöne Reise, die von Schülern und Lehrern in vielen Themenbereichen wie Kunst, Wissenschaft und Informatik zusammengestellt wurde, um konkrete Maßnahmen zum Schutz der Umwelt und Strategien für eine nachhaltige Entwicklung zu fördern.
Link: Warm up game | European School Education Platform (europa.eu)
„Von der Europäischen Union finanziert. Die geäußerten Ansichten und Meinungen entsprechen jedoch ausschließlich denen des Autors bzw. der Autoren und Spiegel, nicht zwingend der Europäischen Union oder der Europäischen Exekutivagentur für Bildung und Kultur (EACEA). Weder die Europäische Union noch die EACEA können Dafür verantwortlich gemacht werden.“
Climate Detectives

Drei Schulen, unsere Salier-Gemeinschaftsschule, die Mons. L. Vitale-Schule in Bellano, Italien und die Osnovna škola Sveti Matej Viškovo aus Kroatien haben in diesem Schuljahr mit Schülerinnen und Schülern der drei Schulen ein eTwinning-Projekt zum Thema Klimawandel durchgeführt.

Osnovna škola Sveti Matej in Viškovo
https://os-sveti-matej-viskovo.skole.hr/

Mons. L. Vitale-Schule in Bellano
https://icsbellano.edu.it/

Was ist eTwinning denn überhaupt?
eTwinning ist von der EU gefördertes Projekt, in welchem sich Schülerinnen und Schüler aus Europa über das Internet im Twinspace begegnen und miteinander zu einem Thema arbeiten können. So können sie Ideen austauschen, Aktivitäten gestalten und etwas über andere Kulturen lernen. Es ist eine tolle Möglichkeit, mit Schulen in ganz Europa in Kontakt zu treten!
…und was ist ein eTwinning-Projekt?
Ein eTwinning-Projekt ist eine Zusammenarbeit zwischen Schulen aus verschiedenen Ländern. Schülerinnen, Schüler und ihre Lehrkräfte arbeiten gemeinsam an einem Thema oder Schwerpunkt. Das Projekt hilft außerdem, Sprachkenntnisse zu verbessern und internationale Freundschaften zu knüpfen.
Unser Projekt: Climate Detectives
Im Projekt Climate Detectives untersuchen wir die Auswirkungen des Klimawandels, um ihn zu verstehen und Lösungen zum Schutz der Umwelt zu finden. Wir konzentrieren uns auf Themen wie Umweltverschmutzung, Entwaldung und extreme Wetterlagen.
Was haben wir denn nun gemacht?
Zunächst haben wir uns alle vorgestellt. Wir haben unseren eigenen Avatar entwickelt und einen kleinen Text zu uns selbst auf Englisch geschrieben.
Dann haben wir ein Logo für unser Projekt erstellt. Jede Schülerin und jeder Schüler hat ein Logo entworfen. Beim Logo-Wettbewerb, zu dem wir uns alle online getroffen haben, wurde dann das Logo für unser Projekt Climate Detectives gewählt. Und das Tollste ist: Wir haben gewonnen, genauer sogar Evelyn Bodamer aus der 7.1 mit ihrem handgezeichneten Entwurf, den ihr oben im Artikel sehen könnt!
Außerdem haben sich alle Schulen mit Expertinnen und Experten getroffen, um mehr über Klimawandelfolgen zu erfahren.
Wir Salier, genauer die Klasse 7.1, haben die Laufenmühle in Welzheim besucht, um mehr über den Starkregen vom Juni 2024 zu erfahren und wie es den Bewohnern und Tieren dabei ergangen ist. Die italienischen Klassen 3A und 3B haben den Ventina-Gletscher besucht, der stark von der Schneeschmelze betroffen ist. Die Schülerinnen aus Kroatien haben sich mit den Waldbränden in ihrer Region auseinandergesetzt, die durch die Trockenheit immer extremer werden.
Dazu gab es für alle vertiefenden Unterricht mit Experimenten, Filmen und vielen Infos!
Das Endergebnis wird eine öffentliche Seite auf Twinspace sein, die alles zeigt, was wir gemacht haben. Der Link zur fertigen Seite wird hier noch eingestellt.

Waldbrand in Dalmatien

Klassen 3A und 3B am Ventina-Gletscher

Zerstörung der Laufenmühle
Fazit
Auch wenn es um ein sehr ernsthaftes Thema, den menschengemachten Klimawandel, ging, so hat es allen Teilnehmenden viel Freude gemacht und wir hätten gerne noch mehr über unsere europäischen Partner erfahren und auch gerne weiter geforscht!