- RUHEINSEL -

An unserer Schule gibt es seit einigen Jahren einen ganz besonderen Raum. Er ist ausgestattet mit Tischen und Stühlen, mit gemütlichen Palettenmöbeln, selber gebaut von einer 8.Klasse, aber auch viele Spiele und Bücher gehören u.a. zu der Raumausstattung.

Warum gibt es die Ruheinsel?

Damit ein guter Unterricht gewährleistet wird und die lernbereiten SchülerInnen ungestört lernen können, haben wir die Ruheinsel an unserer Schule eingerichtet.

Wie funktioniert die Ruheinsel?

Möglichkeit 1: 

Wenn ein/e SchülerIn im Unterricht dauerhaft stört und so seine MirschülerInnen am Lernen hindert, wird er/sie in die Ruheinsel geschickt. Der Lehrer gibt ihm dazu einen vorgedruckten Schickzettel mit, auf dem u.a. der Grund steht, weshalb die SchülerIn für den Rest der Stunde in der Ruheinsel arbeiten soll.

In der Ruheinsel arbeitet Frau Schorn, die mit den SchülerInnen redet und den Grund seines/ihres Verhaltens bespricht und gemeinsam mit ihm/ihr versucht, eine Lösung bzw. eine Verhaltensänderung zu erzielen.

Die SchülerInnen füllen dazu einen Rückmeldebogen aus.

Zum Ende der Stunde können die SchülerInnen wieder in ihre Klasse zurück, wo sie der Lehrkraft ihren Rücklaufzettel zum Lesen geben. Ist diese einverstanden und erkennt eine Einsicht der SchülerInnen in ihr Verhalten, ist die Sache erledigt.

Wird jemand 3mal in die Ruheinsel geschickt, gibt es individuelle Konsequenzen. Jeder Besuch in der Ruheinsel wird im Lerntagebuch eingetragen.

Möglichkeit 2: 

Die andere Möglichkeit, in die Ruheinsel zu gehen, geschieht freiwillig.

SchülerInnen, die sich im Klassenverband nicht konzentrieren können, dürfen die Lehrkraft fragen, ob sie in der Ruheinsel arbeiten dürfen.

Gründe dafür können ganz unterschiedlich sein. Der/die SchülerIn ist genervt, weil es ihm zu laut ist, es gab oder gibt Streit mit MitschülerInnen, braucht eine Auszeit, hat andere Dinge im Kopf, die ihn beschäftigen, braucht einfach Ruhe……

Die Gründe können sehr vielschichtig sein. In der Ruheinsel kann der /die SchülerIn besprechen, was los ist, wie er sich fühlt und was er/sie braucht.

Frau Schorn hat viele Fortbildungen zu diesem Thema gemacht, ist Coach und kann so zusammen mit den SchülerInnen arbeiten, ihre anliegen besprechen, um so den Kopf wieder frei zu bekommen, damit das Lerne im Klassenverband wieder möglich ist.